ÖBRD Landesorganisation Kärnten

Die Landesleitung des österreichischen Bergrettungsdienstes in Kärnten befindet sich in Klagenfurt.
Die Geschäftsstelle wird von Frau Manuela Trapp geleitet. Assistentin der Geschäftsstelle ist Frau Desirée Marschik.

ÖBRD Landesorganisation Kärnten
Geschäftsstelle Kärnten
Roseneggerstraße 20
9020 Klagenfurt

Tel.: +43  463  502 888
Fax: +43  463  502 888-4
oebrd@bergrettung.at

Manuela Trapp

Manuela
Trapp

Leiterin Geschäftsstelle

Landesleitung Bergrettung Kärnten

Desiree Marschik

Desiree
Marschik

Assistentin Geschäftsstelle

Landesleitung Bergrettung Kärnten

Landesorganisation

ÖBRD Kärnten

Die Berge sind ein fester Bestandteil der Kärntner Landschaft und der Kärntner Seele. Die majestätische Alpinlandschaft unseres Bundeslandes übt schon seit jeher eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus, auf Einheimische wie auch auf Gäste. Ein Ausflug in die alpinen Regionen von Kärnten ist gesund für Körper und Geist. Doch dort oben, in der Höhe und im unwirtlichen Gelände, kann schneller etwas passieren, als man für möglich hält.

Ob bei der hochalpinen Besteigung des Großglockners, beim Wandern in der Asten im Mölltal, beim Klettern in einem der vielen schönen Naturklettergärten des Landes oder bei moderneren Sportarten wie dem Canyoning - die ehrenamtlichen Helfer der Österreichischen Bergrettung Kärnten sind für jede Herausforderung bestens ausgebildet.

Die Aufgaben

Die Bergrettung wurde für jene Menschen geschaffen, die abseits des öffentlichen Straßennetzes, im unwegsamen, alpinen Gelände in Notlage geraten. Ob durch eigenes Verschulden, Leichtsinn oder einfach nur durch einen Unfall, spielt dabei keine Rolle. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Bergrettung, aktiv Unfällen vorzubeugen, sei es durch Information oder Ausbildung.

Geschichte

Der Österreichische Bergrettungsdienst ist die älteste alpine Rettungsorganisation der Welt. Als für die Gründung maßgeblich verantwortlich gilt heute ein Lawinenunglück, das sich am 8. März 1896 am Reistalersteig auf der Rax in Niederösterreich ereignete. Drei bekannte Wiener Bergsteiger wurden dabei verschüttet und konnten erst Tage später tot geborgen werden.

Das Unglück erregte großes Aufsehen in der Bevölkerung, woraufhin Delegierte von zuständigen Klubs und Vereinen sich an einen Tisch setzten, um eine eigens ausgebildete Rettungsgruppe ins Leben zu rufen. Der „Alpine Rettungsausschuss Wien“ war der erste seiner Art. In den folgenden Jahren sollten viele ähnliche Gruppen in den Bundesländern – und schließlich fast weltweit – gegründet werden. Seinen heutigen Namen bekam der Bergrettungsdienst allerdings erst bei der Neugründung im Jahre 1946.

Intensive Schulung

Um diesen Aufgaben auch gerecht zu werden, werden die Mitglieder der Bergrettung intensiv medizinisch und rettungstechnisch geschult und nach modernsten Erkenntnissen ausgebildet. Was zählt, ist eine schlagkräftige Organisation, die bei Notfällen möglichst schnell vor Ort ist und sich von keiner noch so schwierigen Bergungssituation aus der Ruhe bringen lässt.

Seit dem ersten Einsatz vor über 100 Jahren ist die Bergrettung ein wichtiger Bestandteil der alpinen Gemeinschaft. Am deutlichsten wird dies bei den vielen Informationsveranstaltungen, die jedes Jahr abgehalten werden. Hier gibt die Bergrettung ihr mühsam erarbeitetes Wissen an interessierte Berg-Anfänger und Profis weiter. Denn dieses Wissen hilft, Unfälle schon im Voraus zu vermeiden.

Die Bergretter

Die Bergrettung in Kärnten verfügt über 1081 Mitglieder, davon 896 aktive Bergretter:innen in 18 Ortsstellen und einer unabhängig geführten Außenstelle. Die Bergrettung ist längst nicht mehr eine reine Männerdomäne, denn in Kärnten gibt es bereits 95 aktive Bergretterinnen bzw. Anwärterinnen. Diese Männer und Frauen haben den Berg zum Mittelpunkt ihres Lebens gemacht. Sie verrichten ihre wichtige Arbeit ehrenamtlich. Anderen Alpinisten helfen zu können ist ihnen Lohn genug.

Der unermüdliche Einsatz der Bergretter hat schon vielen Menschen das Leben gerettet. Dafür opfern sie ihre Freizeit, trainieren hart und setzen manchmal auch ihre eigene Gesundheit aufs Spiel.

(Alle Zahlenangaben mit Stand 12.05.2023)

Otmar Striednig

Otmar
Striednig

Landesleiter

Landesleitung Bergrettung Kärnten

Robert Weiß

Robert
Weiß

Landesleiter-Stellvertreter, Landesrechtsreferent

Landesleitung Bergrettung Kärnten

Kurt Müller

Kurt
Müller

Landesleiter-Stellvertreter

Landesleitung Bergrettung Kärnten

 MitgliedFunktion
Rudi PreimelRudi PreimelLandesausbildungsleiter
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Andreas SchwarzAndreas SchwarzLandesausbildungsleiter-Stellvertreter
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Michael LunderMichael LunderLandesausbildungsleiter-Stellvertreter
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Roland RauterRoland RauterLandesarzt
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Martina SalcheggerMartina SalcheggerLandesarzt-Stellvertreter
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Rita HafenschererRita HafenschererLandesarzt-Stellvertreter
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Rudolf LeebRudolf LeebLandesfinanzreferent
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Wilfried ErtlWilfried ErtlLandesfinanzprüfer
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Roland PranterRoland PranterLandesfinanzprüfer
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Lorenz GeigerLorenz GeigerLandesreferent Lawinen- und Suchhunde
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Albin OberluggauerAlbin OberluggauerLandesreferent-Stellvertreter Lawinen- und Suchhunde
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Gerhard GfreinerGerhard GfreinerLandesreferent-Stellvertreter Lawinen- und Suchhunde
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Sven WeissSven WeissLandesreferent Alarmierung und Einsatz
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Albrecht EbnerAlbrecht EbnerLandesflugrettungsreferent
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Gernot KoboltschnigGernot KoboltschnigLandesreferent Öffentlichkeitsarbeit
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Ernst Andreas LeitnerErnst Andreas LeitnerLandesreferent Informations- und Kommunikationstechnik
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Josef BierbaumerJosef BierbaumerVerbindungsmann Polizei
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Alfred WieserAlfred WieserLandesreferent Orientierung & GPS, Team GPS
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Dominik LindebnerDominik LindebnerTeam Ausbildung
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Gert PaderGert PaderTeam GPS
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Daniel SternigDaniel SternigTeam GPS
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Bernd WinklerBernd WinklerTeam Ausbildung
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Lukas WilleLukas WilleTeam Ausbildung
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Andreas GreinigAndreas GreinigTeam Medizin
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Fabian BuchacherFabian BuchacherTeam Medizin
Landesleitung Bergrettung Kärnten
Patrick OrtnerPatrick OrtnerTeam Medizin
Landesleitung Bergrettung Kärnten