BIB09146_(C)BergimBild

Ortsstelle Heiligenblut

Ortsstelle Heiligenblut

Die Ortsstelle

Heiligenblut am Großglockner

Das Einsatzgebiet umfasst 303,23 km² und erstreckt sich über die Gemeinden Heiligenblut am Großglockner und Großkirchheim im Mölltal.

Unsere Basis befindet sich im Einsatzzentrum Heiligenblut, wo wir die vorhandene Infrastruktur nutzen und über eine eigene Garage für unser Einsatzfahrzeug verfügen.

Mit dem Großglockner liegt in unserem Zuständigkeitsbereich das wohl alpinste Einsatzgebiet der Kärntner Bergrettung, das zum Teil noch vergletschert ist.

  • Gruppenfoto ALT
  • Einsatzfahrzeug Einweihung
  • BIB09115_(C)BergimBild
  • BIB09049_(C)BergimBild
  • BIB09065_(C)BergimBild

    Geschichte

    Der Österreichische Bergrettungsdienst ist die älteste alpine Rettungsorganisation der Welt. Als für die Gründung maßgeblich verantwortlich gilt heute ein Lawinenunglück, das am 8. März 1896 über den Reistalersteig auf der Rax in Niederösterreich hereinbrach. Drei Bergsteiger (Josef Pfannl, Max Schottik und Fritz Wannieck ) wurden dabei verschüttet und konnten erst Tage später tot geborgen werden.

    Das Unglück erregte großes Aufsehen in der Bevölkerung, woraufhin Delegierte von zuständigen Klubs und Vereinen sich an einen Tisch setzten, um eine eigens ausgebildete Rettungsgruppe ins Leben zu rufen. Der „Alpine Rettungsausschuss Wien“ war der erste seiner Art. In den folgenden Jahren sollten viele ähnliche Gruppen in den Bundesländern – aber auch in Deutschland – gegründet werden. Seinen heutigen Namen bekam der Bergrettungsdienst allerdings erst bei der Neugründung im Jahre 1946.

    Seit dem ersten Einsatz vor fast 120 Jahren ist die Bergrettung ein wichtiger Bestandteil der alpinen Gemeinschaft. Am deutlichsten wird dies bei den vielen Informationsveranstaltungen, die jedes Jahr abgehalten werden. Hier gibt die Bergrettung ihr mühsam erarbeitetes Wissen an interessierte Berg-Anfänger und Profis weiter. Denn dieses Wissen hilft, Unfälle schon im Voraus zu vermeiden.

    kaernten-karte
    Pin

    Heiligenblut

    Einsatzgebiet: 303,23 km2
    Ortsstellenleiter: Nikolaus Brandstätter
    Telefon:  +43 664 4646889
    E-Mail: gasthof@sonnblick-heiligenblut.at
    Webseite: bergrettung-kaernten.at/heiligenblut

    Förderer werden

    Die über 1.000 aktiven Mitglieder der Kärntner Bergrettung machen ihre Arbeit ehrenamtlich. Das reicht vom Landesleiter, die Fachreferenten und über mehrere Ebenen bis hin zum Ortsstellenleiter und seinen Mitarbeitern.

    Alle Informationen zur Förderer-Mitgliedschaft

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

    Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, wir freuen uns Ihnen helfen zu können.