Organisation

Ortsstelle Spittal/Drau - Stockenboi

Die Berge sind ein fester Bestandteil der Kärntner Landschaft und der Kärntner Seele. Die majestätische Alpinlandschaft unseres Bundeslandes übt schon seit jeher eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus, auf Einheimische wie auch auf Gäste. Ein Ausflug in die alpinen Regionen von Kärnten ist gesund für Körper und Geist. Doch dort oben, in der Höhe und im unwirtlichen Gelände, kann schneller etwas passieren, als man für möglich hält.

Ob bei der hochalpinen Gratwanderung am Großglockner, beim Wandern in den Mölltaler Asten, beim Klettern in einem der vielen schönen Naturklettergärten des Landes oder bei moderneren Sportarten wie dem Canyoning: Die ehrenamtlichen Helfer der Österreichischen Bergrettung Kärnten sind für jede Herausforderung bestens ausgebildet.

Die Bezirksstadt Spittal an der Drau hat sich aus einem im Jahre 1191 gegründeten Spital zum Mittelpunkt des Fremdenverkehrs im Kärntner Oberland

entwickelt. Umgeben von einem Kranz herrlicher Berge unweit des Millstätter Sees ist Spittal an der Drau ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Bergwanderungen.

Das Einsatzgebiet der Bergrettungsortsstelle Spittal/Drau–Stockenboi erstreckt sich sich über eine Fläche von 222 km2, aufgeteilt auf die Stadtgemeinde Spittal/Drau und

Die Gemeinden Stockenboi, Baldramsdorf, Paternion-Feistritz/Drau, Ferndorf, Lendorf Seeboden und Millstatt.

Die Alarmierung bei Alpinunfällen erfolgt über den Alpin-Notruf 140, jede Polizeidienststelle. und in weiterer Folge über die Landesalarm- und Warnzentrale sowie die Landesleitstelle

des Roten Kreuzes. Die Mannschaft wird über ein SMS-Informationssystem alarmiert.

Neben den zahlreichen Bergretterinnen und Bergrettern befinden sich in unserer Ortstelle einige Spezialisten mit Sonderausbildung wie Bergführer, Suchthundeführer sowie Rettungs- und Notfallsanitäter. 

Von der Mannschaft werden im Jahr durchschnittlich zwischen 60 und 70 Einsätze durchgeführt. Diese umfassen Suchaktionen nach vermissten oder abgängigen Personen am Berg und im Tal, Alpin-Einsätze im extremen Steilgelände, Lawineneinsätze, Lift- und Seilbahnbergungen sowie Bergungen aus Schluchten und Wildbächen.

Während der Wintersaison wird das Schigebiet Goldeck jeden Tag betreut.

Die Einsätze finden in Zusammenarbeit mit benachbarten ÖBRD-Ortsstellen, anderen Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz und Feuerwehr sowie der Polizei und dem Bundesheer in ausgezeichneter Kooperation statt.

 

Wollen Sie unsere Ortsstelle finanziell unterstützen?

 

Bankverbindung:

Raiffeisenbank Millstättersee eG:

AT25 3947 9000 0016 3998

Bergrettung Spittal – Stockenboi

 

Geschichte

Der Österreichische Bergrettungsdienst ist die älteste alpine Rettungsorganisation der Welt. Als für die Gründung maßgeblich verantwortlich gilt heute ein Lawinenunglück, das am 8. März 1896 über den Reistalersteig auf der Rax in Niederösterreich hereinbrach. Drei Bergsteiger (Josef Pfannl, Max Schottik und Fritz Wannieck ) wurden dabei verschüttet und konnten erst Tage später tot geborgen werden.

Das Unglück erregte großes Aufsehen in der Bevölkerung, woraufhin Delegierte von zuständigen Klubs und Vereinen sich an einen Tisch setzten, um eine eigens ausgebildete Rettungsgruppe ins Leben zu rufen. Der „Alpine Rettungsausschuss Wien“ war der erste seiner Art. In den folgenden Jahren sollten viele ähnliche Gruppen in den Bundesländern – aber auch in Deutschland – gegründet werden. Seinen heutigen Namen bekam der Bergrettungsdienst allerdings erst bei der Neugründung im Jahre 1946.

Seit dem ersten Einsatz vor fast 120 Jahren ist die Bergrettung ein wichtiger Bestandteil der alpinen Gemeinschaft. Am deutlichsten wird dies bei den vielen Informationsveranstaltungen, die jedes Jahr abgehalten werden. Hier gibt die Bergrettung ihr mühsam erarbeitetes Wissen an interessierte Berg-Anfänger und Profis weiter. Denn dieses Wissen hilft, Unfälle schon im Voraus zu vermeiden.

Die Aufgaben der BergretterInnen

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen, zu retten und Präventivwissen weiterzugeben.

Dies wird oft gemeinsam mit anderen Organisationen, wie der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei, der Feuerwehr, dem Roten Kreuz oder dem Bundesheer abgewickelt werde. Trotz eigen­ständiger Strukturen werden Zusammenarbeit und Kooperation groß geschrieben.

kaernten-karte
Pin

Spittal an der Drau

Einsatzgebiet: 222,94 km2
Ortstellenleiter: Michael Unterlerchner
E-Mail: office@bergrettung-spittal.at
Webseite: bergrettung-kaernten.at/spittal

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, wir freuen uns Ihnen helfen zu können.