Die Bergrettung Mallnitz ist das ganze Jahr über im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen und sich beständig auf die vielfältigen Herausforderungen in den Bergen vorzubereiten. Unsere Übungen sind darauf ausgelegt, unsere Mitglieder sowohl in praktischen Fähigkeiten als auch in der Teamarbeit zu schulen. Im Sommer wie im Winter absolvieren wir regelmäßig Trainings, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein – sei es ein Forstunfall, eine Bergung aus steilem Gelände oder eine technische Seilrettung. Wir arbeiten eng mit anderen Rettungsdiensten und Organisationen zusammen, um im Ernstfall effektiv und schnell handeln zu können. Hier stellen wir Ihnen unsere Sommerübungen vor, die jedes Jahr von April bis November stattfinden.
Sommerübungen der Bergrettung Mallnitz:
April: Einsatzübung
Die Einsatzübung ist eine der herausforderndsten Übungen des Jahres. Die Teilnehmer wissen im Voraus nicht, welches Szenario sie erwartet. Es kann sich um alles handeln, von einem Forstunfall über einen Absturz in steilem Gelände bis hin zu einer Bergung, welche die Verwendung einer Trage erfordert. In solchen Situationen müssen die Bergretter flexibel und schnell auf die Gegebenheiten reagieren. Seilgeländer werden gebaut, Verunfallte abgeseilt oder nach oben geborgen – jede Übung ist ein spannender Test der Fähigkeiten und der Teamarbeit.
Mai: Ausbildung Felstechnik
Im Mai steht die Ausbildung Felstechnik auf dem Programm. Jedes Jahr wiederholen wir die wichtigsten Seiltechniken, die für die Arbeit in steilem, felsigem Gelände unerlässlich sind. Die Teilnehmer üben Knotenkunde, Aufbrusiken am Seil, Flaschenzüge und Standplatzbau – alles, was für eine sichere und effektive Bergung notwendig ist. Diese Technikschulung ist ein wichtiger Bestandteil und wird kontinuierlich gefestigt.
Juni: Ausbildungstour
Im Juni geht es hinaus in die Berge – auf eine Ausbildungstour. Hier werden die Bergretter auf eine alpine Tour geschickt, häufig innerhalb des Gemeindegebiets von Mallnitz, manchmal auch außerhalb. Die Touren bieten die Möglichkeit, das Gelernte in realen alpinen Bedingungen anzuwenden, Orientierung zu üben und als Team zusammenzuarbeiten. Diese Ausbildungen fördern nicht nur die physische Fitness, sondern auch das Wissen um alpine Gefahren und richtige Verhaltensweisen.
September: Gemeinschaftsübung mit FF Mallnitz
Im September steht die Gemeinschaftsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Mallnitz an. Diese Übung wird gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr abgehalten, da eine enge Zusammenarbeit im Einsatzfall von größter Bedeutung ist. Die Szenarien sind vielfältig – von Waldbränden über den Absturz von Fahrzeugen bis hin zu Bergungen aus Schächten. Bei dieser Übung lernen wir, wie wir als Bergrettung und Feuerwehr effizient Hand in Hand arbeiten können.
September: Kletterausbildung
Die Kletterausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bergrettung, da sie sowohl für das Sportklettern als auch für das Klettern an Mehrseillängenrouten von großer Bedeutung ist. Im September liegt der Fokus auf der Schulung und Verbesserung unserer Klettertechniken sowie der Handhabung des Seils. Die Klettertage sind immer Ausflüge in verschiedene Klettergebiete, in denen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten unter unterschiedlichen Bedingungen erproben können.
Oktober: Gemeinschaftsübung mit Ortstelle Fargant und Kolbnitz
Im Oktober treffen sich die drei Bergrettungs-Ortstellen Mallnitz, Fargant und Kolbnitz zu einer Gemeinschaftsübung. Bei diesem Übungstag werden verschiedene Stationen durchlaufen – von Bergung von Paragleitern über Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zu Orientierungsaufgaben. Diese Übungen stärken den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den benachbarten Ortstellen und tragen dazu bei, dass wir im Ernstfall noch effizienter agieren können.
November: Erste-Hilfe-Abend
Der Erste-Hilfe-Abend im November ist eine jährliche Tradition, bei der wir gemeinsam mit unseren Bergrettungsärztinnen die wichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen auffrischen. Die Übung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem verschiedene Notfallszenarien durchgespielt werden. So bleibt unser Wissen über Erste-Hilfe-Techniken stets aktuell und wir sind auf alle Notfälle bestens vorbereitet.
Winterübungen der Bergrettung Mallnitz:
Die Wintermonate bieten der Bergrettung Mallnitz die Möglichkeit, sich optimal auf die Herausforderungen der kalten Jahreszeit vorzubereiten. Jedes Jahr werden verschiedene Übungen und Fortbildungen durchgeführt, die sowohl die technische Kompetenz als auch die Teamarbeit stärken.
Hier ein Überblick über die jährlichen Winteraktivitäten:
Dezember: Wintervorbereitungsübung
Mitte Dezember findet die traditionelle Wintervorbereitungsübung statt. Zunächst werden in einem kurzen Erste-Hilfe-Teil wichtige Aspekte der Lawinenbergung und Sicherheitsmaßnahmen besprochen. Anschließend geht es in die Praxis, wo die Bergretter:innen in Gruppen eingeteilt werden und verschiedene Stationen durchlaufen. Geübt wird unter anderem die Suche mit Recco, Einfach- und Mehrfachverschüttung, das Sondieren und das Ausgraben von Lawinenopfern. Diese Übungen finden im Rahmen einer Skitour statt, um möglichst realistische Bedingungen zu simulieren.
Jänner: Eiskletterfortbildung
Da Eisklettern in unserem Einsatzgebiet eine wichtige Rolle spielt, steht im Jänner eine spezielle Fortbildung auf dem Programm. Die Bergretter:innen vertiefen ihre Fähigkeiten im Eisklettern und trainieren außerdem gezielte Rettungstechniken im Eis. Ziel ist es, bestens auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, sollte eine Bergung in eisigen Verhältnissen notwendig werden.
Februar: Ausbildungsskitour
Im Februar findet eine Ausbildungsskitour statt. Hier liegt der Fokus auf der Erkennung und Einschätzung von Gefahrenstellen im Gelände sowie der Kameradschaft und Teambildung. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Analyse der Schneedecke mithilfe eines Schneeprofils, um mögliche Lawinengefahren besser einschätzen zu können.
März: Ausbildungsskitour
Auch im März steht wieder eine Ausbildungsskitour auf dem Plan. Diese Tour dient auch der Vorbereitung auf die Ausbildungsskitourentage, die regelmäßig größere Anforderungen an die Teilnehmer:innen stellen. Wichtige Themen sind unter anderem das angeseilte Abfahren über einen Gletscher, Spaltenbergung und das Abfahren durch steiles Gelände.
April: Ausbildungsskitourentage
Ende März oder Anfang April verbringen wir 3-4 Tage in einem ausgewählten Gebiet für unsere Ausbildungsskitourentage. In den letzten Jahren waren dies unter anderem der Mont Blanc (Chamonix), der Piz Buin (Silvretta) oder die Königsspitze (Ortlergebiet). Je nach Ziel werden spezifische Techniken und Rettungsmaßnahmen geübt, um auch unter extremen Bedingungen sicher und effizient agieren zu können.
Diese Übungen und Fortbildungen sind für die Bergrettung Mallnitz von zentraler Bedeutung, um auf den vielfältigen Herausforderungen der Wintersaison optimal vorbereitet zu sein. Durch kontinuierliches Training wird die Sicherheit unserer Mitglieder und die schnelle Hilfe bei Einsätzen garantiert.