Um Bergretter oder Bergretterin zu werden, gelten folgende Voraussetzungen:
Jedes neue Mitglied startet mit einem Probejahr in die Bergrettung. Im Rahmen dieses Probejahres lernen neue KameradenInnen die Aufgaben und Tätigkeiten der Bergrettung in Praxis und Theorie kennen und nehmen aktiv an den laufenden Fortbildungen, Übungen und Einsätzen in der Ortsstelle teil. Das bietet die Gelegenheit, sich auch persönlich gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob man der ehrenamtliche Tätigkeit eines Bergretters tatsächlich langfristig nachgehen will und kann.
Nach positiver Absolvierung des Probejahres und den Sommer- und Wintereignungsprüfungen der Landesleitung kann man mit der Ausbildung zum Bergretter starten. Die Ausbildung erstreckt sich über mehrere Jahre und endet jedoch nicht mit dem Abschluss der Basisausbildung. Ganz im Gegenteil, sowohl in den einzelnen Ortsstellen als auch über Fortbildungskurse der Landesleitung lernt ein Bergretter sprichwörtlich ein Leben lang. Nicht nur, dass Rettungstechniken ständig überprüft und natürlich verfeinert werden, weswegen sich die offizielle Lehrmeinung immer wieder ändert, auch ist es notwendig dafür zu sorgen dass jeder einzelne Bergretter ständig bereit ist, die Rettungstechniken einzusetzen, auch viele Jahre nach dem Kurs.
Als Mitglied im Bergrettungsdienst hast du großen Anteil an unserem Gemeinschaftsleben und den Erfolgserlebnissen, die wir dir bei Ausbildung, Übungen und Einsätzen vermitteln können. Du hast ebenso Anteil an dem sehr positiven Image, das der ÖBRD nicht nur auf regionalen Ebenen, sondern auch im In- und Ausland genießt. Hinzu kommt natürlich auch mehr praktische sowie theoretische Erfahrung für das eigene Tun im Alpinismus.
Bergretter oder Bergretterin zu sein ist eine Lebenseinstellung. Die Aktivität in der Organisation schützt viele letztlich auch nachhaltig vor Übergewicht, schlechter körperlicher Verfassung, Sinnkrisen und möglichen anderen Tiefpunkten im Leben. Natürlich muss jeder dazu auch selbst einiges tun – eine Herausforderung, die sich lohnt!
Klagenfurt
Einsatzgebiet: 1.450,00 km2
Ortstellenleiter: Ing. Kurt Müller
Telefon: +43 664 88 55 34 14
E-Mail: kurt.mueller@bergrettung-kaernten.at
Webseite: bergrettung-kaernten.at/klagenfurt