03.12.2024
Chronik
1964 wurden die ersten Initiativen durch Seiwald Johann (Maura Hansl) gesetzt, den Bergrettungsdienst zu organisieren. Einem Übungswochenende im Juni mit dem damaligen Ortsstellenleiter von Kötschach, DI Mellmut May, dem Besuch des Felskurses auf der Karlsbaderhütte durch Seiwald Johann, folgte am 18.10.1964 die Gründung einer Außenstelle der Ortsstelle Kötschach in Luggau. Der damalige Landesleiter Havranek bestellte dabei Seiwald Johann zum Außenstellenleiter. Da es auch in St. Lorenzen Interessenten für den Bergrettungsdienst gab, lag es auf der Hand, die Außenstelle zu erweitern, um das große Einsatzgebiet des Lesachtales abzudecken.
Am 13.11.1965 wurde unter Landesleiter Havranek im Gasthof Strieder in St. Lorenzen die Außenstelle als selbständige Ortsstelle Oberes Lesachtal gegründet.
Wastl Tiefenbacher, er war die luftigen Höhen durch seine Arbeit als Spenglermeister gewohnt, wurde zum 1. Ortsstellenleiter bestellt, der zunächst die Ortsstelle bis 1967 leitete, danach folgte für 1 Jahr Unterluggauer Franz ehe Wastl Tiefenbacher wieder bis 1971 die Ortsstelle über hatte. Unser leider viel zu früh verstorbener Leo Salcher war Ortsstellenleiter von 1971 bis 1995. 24 Jahre war der Bergrettungsdienst sein Leben, er hat in Notfällen so manche Arbeit hintangestellt.
Je eine Periode war Expeditionsbergsteiger Ortner Helmut sowie Gastwirt und Notfallsanitäter Oberluggauer Michael Ortsstellenleiter. Danach übernahm Manfred Steiner die Führung unserer Ortsstelle bis zum 18.01.2013. An diesem schwarzen Tag für unsere Ortsstelle und das Lesachtal wurde Manfred Steiner mit 2 weiteren Kameraden von einer Lawine am Mittagskofel verschüttet. Nun übernimmt Hans Oberluggauer als Ortsstellenleiter-Stellvertreter die Führung bis zum Ende der laufenden Periode bzw. bis zur Neuwahl.
In den letzten Jahren hat sich unsere Ortsstelle stark verjüngt; wir zählen derzeit um die 60 Mitglieder von St. Jakob bis Obertilliach. 4 Lawinen- und Suchhunde ergänzen unsere Mannschaft. Ausgebildete Bergführer, Spezialisten in der Canyoning- und Flugrettung und Notfallsanitäter bilden das Rückgrat unserer Mannschaft.
Am 10.01.2014 übernimmt Jan Salcher, Sohn des ehemaligen Ortsstellenleiters Leo Salcher, die Führung unserer Gruppe. So blicken wir nun in eine erfolgreiche und hoffentlich unfallfreie Zukunft.
Ein weiteres Mal trifft es unsere Ortsstelle mit voller Wucht am 21. Juni 2015 kam Hans Oberluggauer, Bergführer und Landesausbildungsleiter-Stellvertreter der Bergrettung Kärnten beim Gletscherkurs auf der Oberwalderhütte, wo er als Ausbildner fungierte, ums Leben. Eine nicht vorhersehbare Lawine riss Hansl, tatkräftiges Mitglied in unserer Bergrettung und im Vorstand, in den Tod.